Minggu, 10 Desember 2017

Ebook-Download Das Marillenmädchen: Roman, by Beate Teresa Hanika

Ebook-Download Das Marillenmädchen: Roman, by Beate Teresa Hanika

Die Soft - Datei zeigt an, dass Sie die Web - Link zum Download und anschließend speichern Das Marillenmädchen: Roman, By Beate Teresa Hanika Sie haben das Buch besessen besuchen zu lesen, Sie positioniert haben diese Das Marillenmädchen: Roman, By Beate Teresa Hanika Es ist unkompliziert geht Geschäfte zu führen, ist es? Diese kurze Beschreibung Nachdem ich im Idealfall können Sie herunterladen und installieren ein und beginnen zu überprüfen Das Marillenmädchen: Roman, By Beate Teresa Hanika Dieses Buch ist extrem einfach jedes Mal , haben Sie die freie Zeit zu überprüfen.

Das Marillenmädchen: Roman, by Beate Teresa Hanika

Das Marillenmädchen: Roman, by Beate Teresa Hanika


Das Marillenmädchen: Roman, by Beate Teresa Hanika


Ebook-Download Das Marillenmädchen: Roman, by Beate Teresa Hanika

Das Marillenmädchen: Roman, By Beate Teresa Hanika Wie genau können Sie Ihren Geist zu mehr Offenheit verändern? Es gibt viele Ressourcen , die Sie Ihre Gedanken verbessern helfen können. Es kann aus den verschiedenen anderen Erfahrungen sein sowie Geschichte von einigen Einzelpersonen. Spielplan Das Marillenmädchen: Roman, By Beate Teresa Hanika ist eine der vertrauenswürdigen Ressourcen zu erhalten. Sie könnten viele Bücher entdecken , die wir weiter unten auf dieser Seite teilen. Neben jetzt, wir zeigen Ihnen eines der besten, die Das Marillenmädchen: Roman, By Beate Teresa Hanika

Warum sollte diese Veröffentlichung sein? Es ist alles, was Sie gerade brauchen. Und selbst benötigen Sie nicht die Botschaft dieses Buches gerade jetzt, können Sie die Vorteile eines Tages entdecken. Ein Tag, werden Sie sicherlich wirklich das Gefühl, dass Sie tatsächlich das Glück, zu lokalisieren Das Marillenmädchen: Roman, By Beate Teresa Hanika als eine Ihrer Analyse Materialien. Wenn Sie es beginnen zu fühlen, vielleicht können Sie nicht alles, was zu dieser Publikation beraten und können nicht gefunden werden, wo dieses Buch ist. Daher könnten Sie einmal diese Publikation auf dieser Website, eine Website mit Millionen Katalog von Führungen sehen.

Für Sie, die dieses Das Marillenmädchen: Roman, By Beate Teresa Hanika als eine Ihren Freund wünschen, das ist sehr unglaublich es zu lokalisieren. Man konnte sich nicht sehr lange Zeit brauchen, um herauszufinden, was genau dieses Buch bietet. Erhalt der Nachricht gerade, wenn Sie Satz lesen gerade für Satz, Seite für Seite, ist Art von Wellness. Es konnte nur wenige Menschen, die nicht die Nachrichten eindeutig aus einer Publikation erhalten bekommen.

Also, wenn Sie das Buch entdeckt und zielen auch darauf ab es vorher zu lesen, können Sie ein Fortschritt zu deinen Freunden, die es noch nicht bewertet. Dieses Buch gibt Ihnen nicht alles, aber es wird sicherlich zahlreiche Dinge bietet und Tat zu finden. Wenn Sie tatsächlich gewählt haben, zu beginnen, wie Ihre Routine lesen, können Sie schätzen Das Marillenmädchen: Roman, By Beate Teresa Hanika als einer der Produkt zuerst zu überprüfen. Lesung wird sicherlich nicht, tatsächlich verpflichtet. Check-out ist eine Anforderung, die sonst bei einer Person suchen können. Sie können Teil des Buches Fans und auch ausgezeichnete Leser ständig sowie Finish die hilfreichen Bücher zu lesen.

Das Marillenmädchen: Roman, by Beate Teresa Hanika

Über den Autor und weitere Mitwirkende

Beate Teresa Hanika, geboren 1976 in Regensburg, schrieb bereits mehrere erfolgreiche Jugendbücher, die u.a. mit dem Bayerischen Kunstförderpreis ausgezeichnet und für den Deutschen Jugendliteraturpreis nominiert wurden. "Das Marillenmädchen" ist ihr erster Roman für Erwachsene. Beate Teresa Hanika lebt mit ihrer Familie in der Nähe von Regensburg.

Produktinformation

Taschenbuch: 256 Seiten

Verlag: btb Verlag (9. Juli 2018)

Sprache: Deutsch

ISBN-10: 9783442716937

ISBN-13: 978-3442716937

ASIN: 3442716934

Größe und/oder Gewicht:

12,2 x 2 x 18,8 cm

Durchschnittliche Kundenbewertung:

3.8 von 5 Sternen

17 Kundenrezensionen

Amazon Bestseller-Rang:

Nr. 260.556 in Bücher (Siehe Top 100 in Bücher)

Es gibt eine Konstante in Elisabettas Leben: der Marillenbaum im Garten des Wiener Elternhauses. Noch in der Kriegszeit vom Vater gepflanzt, ist er Elisabettas Halt und Erinnerung an ihre Familie. Nur durch einen Zufall war sie nicht im Haus, als ihre Familie deportiert wurde. Jedes Jahr nun kocht sie Marillenmarmelade ein und ihr Regal im Keller füllt sich mit den Gläsern, wie der Baum jedes Jahr um einen neuen Jahresring älter wird. Und jedes Jahr erinnern sie die Gläser im Regal an die Geschehnisse, die ihr widerfuhren. An ihre Schwestern Rahel und Judith, mit denen sie stumme Zwiesprache führt, an ihre Tochter Esther und ihre Enkelin.Doch da kommt eines Tages Pola als Untermieterin ins Haus, eine junge deutsche Tänzerin, die Elisabetta verstört und aus ihrer Ruhe reißt. Es ist kein Zufall, der Pola zu Elisabetta führt.Das Buch ist auf mehreren Zeitebenen geschrieben und manche Ereignisse werden nur angedeutet; kleine Gedanken- und Erinnerungssplitter die mich als Leserin sofort in das Leben Elisabettas und Polas hineinzogen. Rückblenden zeigen allmählich die Verbindung der beiden Frauen auf und ziehen sich wie eine dunkle Ahnung durch das Buch. Gerade, weil manches nicht ausgesprochen wird und es dem Leser überlassen ist, Schlüsse und Verbindungen zu ziehen und zwischen den Zeilen zu lesen, ist der Roman so überzeugend und hat mich tief berührt.Ich konnte mich der sensiblen Sprache nicht entziehen, eine melancholische Sprache und trotzdem behält der Roman einen lebensbejahenden Grundton. Es ist ein emotionales Buch, das sicher kein Leser ohne innere Anteilnahme zur Seite legen kann. Ein wirkliches Leseerlebnis, das noch lange nachwirkt und im Kopf und im Herzen bleibt. Ich kann das Buch nur wärmstens empfehlen.

Bereits seit ihrer Kindheit lebt die alte Elisabetta Shapiro in einem alten Haus in Wien, wo im Garten ein Marillenbaum steht, den ihr Vater gepflanzt hat und von dessen Früchten ihre Mutter Marmelade machte, die auch heute noch eine Versuchung ist, da Elisabetta die Tradition des Marmeladekochens übernommen hat. Die Marmelade weckt Erinnerungen in Elisabetta und umhüllt sie wie eine warme Decke. Während des 2. Weltkrieges blieb nur sie von ihrer jüdischen Familie übrig und konnte der Deportation nach Dachau entkommen. Um nicht ganz in ihrer Einsamkeit und in Gedanken an die Vergangenheit zu versinken, vermietet Elisabetta Zimmer. Als eine junge deutsche Tänzerin namens Pola bei ihr einzieht, begegnet ihr Elisabetta aufgrund ihrer eigenen Familiengeschichte zuerst mit Ablehnung. Doch mit zaghaften Schritten lernen sich die beiden unterschiedlichen Frauen kennenlernen und schon bald zeigen sich mehr Gemeinsamkeiten zwischen ihnen, als sie gedacht hätten.Beate Teresa Hanika hat mit ihrem Buch „Das Marillenmädchen“ einen wunderschönen, gefühlvollen Roman vorgelegt, dem der Zauber der Vergangenheit und der Gegenwart innewohnt und diese auf wunderbare Weise miteinander verbindet. Der Schreibstil ist poetisch, teilweise melancholisch und anrührend, die Autorin bedient sich einer bildgewaltigen Sprache, die vor dem inneren Auge des Lesers einen Film ablaufen lässt. Die Geschichte ist in zwei Handlungsstränge unterteilt, der eine erzählt von Elisabetta und ihren Erinnerungen, der andere schildert das Leben von Pola. Sehr geschickt versteht es die Autorin, beide Stränge miteinander zu verflechten und dem Leser mit behutsamer Hand die ganze Trauer und die schmerzhaften Erinnerungen zu vermitteln. Stück für Stück entblättert Beate Teresa Hanika die ganze Geschichte und wirbt um Vergebung und einen Neuanfang ohne Altlasten.Die Charaktere sind sehr liebevoll ausgearbeitet und wirken aufgrund ihrer Eigenheiten sehr authentisch und lebensecht. Elisabetta hat in ihrem Leben schon so viel durchgemacht und einmal zu oft Abschied nehmen müssen, so dass sie nun eher zurückgezogen lebt und etwas schrullig und unnahbar wirkt. Sie lebt in ihrer Vergangenheit, hält leise Zwiegespräche mit ihren Schwestern. Elisabetta hält ihre Familie und ihre Lieben in Gedanken am Leben und zehrt davon, um nicht von ihrer Einsamkeit verschlungen zu werden. Die junge Pola stammt aus München und war mit Elisabettas Enkelin Rahel eng befreundet, verdankt ihr sogar zum Teil ihre Ballettkarriere. Pola ist ebenfalls eher zurückhaltend, trägt sie doch eine Schuld mit sich herum, deren Offenbarung sie fürchtet. Auch die Protagonisten, die die Vergangenheit Elisabettas füllen sowie in Polas Leben eine Rolle spielen, sind sehr intensiv ausgearbeitet und unterstützen diese doch so bittersüße und melancholische Stimmung des Romans.„Das Marillenmädchen“ ist ein sehr gelungenes Buch über ein einsames Leben in der Vergangenheit, dem Aufarbeiten von schlimmen Erfahrungen und dem Vorausschauen auf ein glücklicheres Leben. Es geht um Verzeihen und das Handausstrecken, um die Seele zu erleichtern und endlich Frieden zu finden. Alle, die sich vor anspruchsvollen Büchern nicht scheuen, werden hier auf wunderbare Weise unterhalten und einiges mit in den eigenen Alltag nehmen. Ein Roman, den man nicht so schnell vergisst. Absolute Leseempfehlung.

Beate Teresa Hanika schreibt sehr erfolgreich Jugendbücher. Diesen ist ein ganz besonderer Stil zueigen, und sie berühren mit aktuellen Themen, viel Schmerz und einem Feingefühl, dass man aus jeder Zeile herauslesen kann. "Das Marillenmädchen" ist der erste Erwachsenenroman der Autorin. Die Geschichte handelt von quälenden Erinnerungen, besonderen Freundschaften und der Fähigkeit zu verzeihen, aber niemals zu vergessen.Eine alte Frau erinnert sich an ihre Kindheit und ihr Leben als Jüdin im Wien des Zweiten Weltkriegs, und hat heute noch mit den Folgen des Schmerzes zu kämpfen - so könnte man die Geschichte in einem Satz zusammenfassen. Diese Art von Geschichten sind wichtig, hinterlassen bei vielen Lesern jedoch ein Bedürfnis des Wegsehens oder der Übersättigung. "Das Marillenmädchen" positioniert sich anders. Das Buch hat einen großen Mittelpunkt, nämlich einen alten Marillenbaum, bzw. die Marmelade, die von seinen Früchten gemacht wird. Das sich jährlich wiederholende Marmeladekochen gibt einer traumatisierten Frau den benötigten Halt, ist Erinnerung und Trost gleichermaßen.Die Geschichte thematisiert nicht nur das Schicksal zweier Frauen und ihre Verbindung zueinander, sie ist auch eine Familiengeschichte, die im Zweiten Weltkrieg beginnt und deren Ausläufer sich bis ins Heute erstrecken. Abwechselnd geht es um Elisabetta, ihre Erfahrungen, aber auch ihr jetziges Leben, und um Pola, die bei Elisabetta zur Untermiete wohnt und selbst einer Erinnerung hinterher jagt, bzw. ihre jüngste Vergangenheit verarbeiten muss. Dass die Schicksale beider Frauen miteinander verbunden sind, realisiert man als Leser recht schnell. Das Wie ist anfangs noch sehr vage und erst nach einiger Zeit komplett zu erfassen.Kann man sich später erinnern an das, was man gedacht hat, als man jung war? Pola nahm sich vor, sich zu erinnern. Keinen einzigen Gedanken zu vergessen, kein Bild zu verscheuchen, vor allem die glücklichen Bilder nicht, und dies war fast ein glückliches Bild. - S. 22/23Die Geschichte ist hervorragend zusammengesetzt und recherchiert, sehr poetisch interpretiert. Sie serviert dem Leser nicht alles auf dem Silbertablett, ist manchmal sogar subjektiv. Mit ruhiger Eindringlichkeit und unterschwelliger Dramatik erlebt man den Roman bis zum Ende, und kann dann alle Fäden miteinander verknüpfen. Dadurch nimmt man die Geschichte sehr intensiv war, wird sich vielleicht erst im Nachhinein bewusst, wie tiefgründig man diese erlebt hat.Am Ende steht nicht nur die Frage im Raum, wie viel Schmerz ein Mensch ertragen kann, man hat sogar das dringende Bedürfnis, sich vor den Protagonisten der Geschichte zu verneigen. Sie bleiben im Gedächtnis und wirken noch lange nach.Das persönliche Fazit"Das Marillenmädchen" ist für mich ein Roman auf höchstem Niveau. Das Buch setzt ein bekanntes, historisches Thema in einen metaphorischen Kontext, der nicht nur sehr tief geht, sondern sich bis in die Gegenwart fortsetzt. Ich bin immer noch überrascht, wie stark mir die Geschichte nachhängt, und mich beim Verfassen dieser Worte rührt. Die Protagonisten sind unglaublich authentisch, leben mit schmerzvollen Erinnerungen in einem herausfordernden Jetzt. Die Autorin schreibt perfekt, mit poetischer Intensität und überaus literarisch. 5 Sterne!

Das Marillenmädchen: Roman, by Beate Teresa Hanika PDF
Das Marillenmädchen: Roman, by Beate Teresa Hanika EPub
Das Marillenmädchen: Roman, by Beate Teresa Hanika Doc
Das Marillenmädchen: Roman, by Beate Teresa Hanika iBooks
Das Marillenmädchen: Roman, by Beate Teresa Hanika rtf
Das Marillenmädchen: Roman, by Beate Teresa Hanika Mobipocket
Das Marillenmädchen: Roman, by Beate Teresa Hanika Kindle

Das Marillenmädchen: Roman, by Beate Teresa Hanika PDF

Das Marillenmädchen: Roman, by Beate Teresa Hanika PDF

Das Marillenmädchen: Roman, by Beate Teresa Hanika PDF
Das Marillenmädchen: Roman, by Beate Teresa Hanika PDF
Posted By: junda holamins

Ebook-Download Das Marillenmädchen: Roman, by Beate Teresa Hanika

Share:

Tidak ada komentar:

Posting Komentar

Follow Us

Recent Comments

Flickr Images

©